Rechtsgeschichte - Legal History
Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie
STARTSEITE
(current)
ARTIKEL
BÄNDE
ÜBER RG
Über die Zeitschrift
Herausgeber
Open Access
Peer-Review
Für Autoren
Impressum
Datenschutzhinweis
EN
Rg 30 (2022)
Rg 29 (2021)
Rg 28 (2020)
Rg 27 (2019)
Rg 26 (2018)
Rg 25 (2017)
Rg 24 (2016)
Rg 23 (2015)
Rg 22 (2014)
Rg 21 (2013)
Rg 20 (2012)
Rg 19 (2011)
Rg 18 (2011)
Rg 17 (2010)
Rg 16 (2010)
Rg 15 (2009)
Rg 14 (2009)
Rg 13 (2008)
Rg 12 (2008)
Rg 11 (2007)
Rg 10 (2007)
Rg 09 (2006)
Rg 08 (2006)
Rg 07 (2005)
Rg 06 (2005)
Rg 05 (2004)
Rg 04 (2004)
Rg 03 (2003)
Rg 02 (2003)
Rg 01 (2002)
Debatte
Recherche
Kritik
Marginalien
Alle Abstracts
Inhaltsverzeichnis
Rezensierte Bücher
Editorial
Zitiervorschlag:
, Editorial, in: Rechtsgeschichte - Legal History Rg 03 (2003) -, online: http://dx.doi.org/
TY - JOUR TI - Editorial T2 - Rechtsgeschichte - Legal History IS - 3 PY - 2003 SN - 978-3-465-03258-8 C1 - CC-BY-NC-ND 3.0 DE C7 - SP - - DO - LA - de ER -
Download
Zitiervorschlag kopieren
Export
Zitiervorschlag
, , in: Rechtsgeschichte Rg 03 (2003) -, online: http://dx.doi.org/
TY - JOUR TI - T2 - Rechtsgeschichte - Legal History IS - 3 PY - 2003 SN - 978-3-465-03258-8 L1 - http://data.rg.mpg.de/rechtsgeschichte/ N2 - C1 - CC-BY-NC-ND 3.0 DE C7 - SP - - DO - UR - http://rg.rg.mpg.de/de/Rg03 LA - ER -
Zitiervorschlag kopieren
Export
Rezensiertes Buch
Zitiervorschlag kopieren
Metadaten
Lizenz
Zeitschriftentitel
ISSN
eISSN
Band
Jahr
ISBN
TY - JOUR TI - TT - T2 - Rechtsgeschichte - Legal History IS - 3 PY - 2003 SN - 978-3-465-03258-8 L1 - http://data.rg.mpg.de/rechtsgeschichte/ N2 - C1 - CC-BY-NC-ND 3.0 DE C7 - SP - - DO - UR - http://rg.rg.mpg.de/de/Rg03 LA - ER -
kopieren
Export
Abstract
Zitiervorschlag:
, , in: Rechtsgeschichte - Legal History Rg 03 (2003) -, online: http://dx.doi.org/
kopieren
Abstract
Zitiervorschlag
beide
BÄNDE
/
Rg 03 (2003)
Wozu Rechtsgeschichte?
Rainer Maria Kiesow
Debatte
Wozu Junge Rechtshistoriker?
Federico Gonzalez del Campo
Debatte
Retrolution
Peter Goodrich
Debatte
Une question interdite
Pierre Legendre
Debatte
Das Verschwinden der Unterschiede
Vom Nutzen und Nachteil der vergleichenden Methode für die Rechtsgeschichte
Kent D. Lerch
Debatte
Diritto e storia nelle società del tempo perduto
Realino Marra
Debatte
Die Struktur der Frage: »Wozu Rechtsgeschichte?«
Kenichi Moriya
Debatte
Wozu Rechtsgeschichte?
Von Nutzen und Nachteilen, Gewinnspielen und Problemgeschichten
Joachim Rückert
Debatte
Gegenwartsbedeutung
Reinhard Zimmermann
Debatte
Letteratura, processo e opinione pubblica
Le raccolte di cause celebri tra bel mondo, avvocati e rivoluzione
Aldo Mazzacane
Recherche
Das Experiment mit der Wahrheit
Folter im Vorzimmer des Rechts
Rainer Maria Kiesow
Recherche
Das Collagenwerk
Zur so genannten »Rechtssoziologie« Max Webers
Werner Gephart
Recherche
Von Anselm von Feuerbach zu Jack the Ripper
Recht und Kriminalität im 19. Jahrhundert. Ein Literaturbericht
Rebekka Habermas
Recherche
Bereicherung durch Rechts-und Staatsphilosophie
Rezensiertes Buch:
Ernst-Wolfgang Böckenförde, Geschichte der Rechts und Staatsphilosophie. Antike und Mittelalter, Tübingen: Mohr Siebeck 2002, XIII, 462 S., ISBN 3-16-147606-9
Hasso Hofmann
Kritik
Juristische Erinnerungsorte
Rezensiertes Buch:
Uwe Wesel, Recht, Unrecht und Gerechtigkeit. Von der Weimarer Republik bis heute, mit Beiträgen von Jutta Limbach, Marcel-Reich-Ranicki, Arno Surminski und einem Anhang zur Entw...
Margrit Seckelmann
Kritik
Überall und nirgends
Rezensiertes Buch:
Hagen Schulze, Etienne François (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, 3 Bde., München: C.H. Beck; 1. Band: 4. Aufl. 2002, 725 S., ISBN 3-406-47222-2; 2. Band: 2001, 739 S., ISBN 3-40...
Oliver Ramonat
Kritik
Sie küssten und sie weinten
Rezensiertes Buch:
Egon Flaig, Ritualisierte Politik. Zeichen, Gesten und Herrschaft im Alten Rom (Historische Semantik 1), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, 288 S., ISBN 3-525-36700-7
Marie Theres Fögen
Kritik
Law as State Builder
Rezensiertes Buch:
Alan Harding, Medieval Law and the Foundations of the State, Oxford: Oxford University Press 2002, IX, 392 p., ISBN 0-19821958-x
Richard H. Helmholz
Kritik
Mehr Licht
Rezensiertes Buch:
Michael McCormick, Origins of the European Economy. Communications and Commerce AD 300–900, New York: Cambridge University Press 2001, xxviii, 1101 S., ISBN 0-521-66102-1
Bettina Emmerich
Kritik
Exempel der Besonderheit – Besonderheit statt Exempel
Rezensiertes Buch:
Gerrit Walther, Abt Balthasars Mission. Politische Mentalitäten, Gegenreformation und eine Adelsverschwörung im Hochstift Fulda (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei d...
Daniel Fulda
Kritik
Zeugnisse
Rezensiertes Buch:
Ralf-Peter Fuchs, Winfried Schulze (Hg.), Wahrheit, Wissen, Erinnerung. Zeugenverhörprotokolle als Quellen für soziale Wissensbestände in der Frühen Neuzeit (Wirklichkeit und Wa...
Susanne Lepsius
Kritik
Gelehrten-Rotwelsch
Rechtssprache in der frühen Neuzeit
Rezensiertes Buch:
Andreas Görgen, Rechtssprache in der frühen Neuzeit. Eine vergleichende Untersuchung der Fremdwortverwendung in Gesetzen des 16. und 17. Jahrhunderts (Rechtshistorische Reihe 25...
Kent D. Lerch
Kritik
Vermessen und verzeichnet
Rezensiertes Buch:
Luca Mannori (Hg.), Kataster und moderner Staat in Italien, Spanien und Frankreich (18. Jh.) / Cadastre et Etat moderne en Italie, Espagne et France (18e s.) (Jahrbuch für europ...
Peter Becker
Kritik
Das Schweigen der Prinzipien
Rezensiertes Buch:
Sibylle Hofer, Freiheit ohne Grenzen? Privatrechtstheoretische Diskussionen im 19. Jahrhundert (Jus privatum. Beiträge zum Privatrecht 53), Tübingen: Mohr Siebeck 2001, XIII, 31...
Christian Joerges
Kritik
Gewalt ohne Monopol
Rezensiertes Buch:
Peter Hanser, Trutz von Trotha, Ordnungsformen der Gewalt. Reflexionen über die Grenzen von Recht und Staat an einem einsamen Ort in Papua-Neuguinea (Siegener Beiträge zur Sozio...
Marc Grohmann
Kritik
»Un couple étrange« – Droit et littérature
Rezensiertes Buch:
Droit et littérature. Europe – Revue littéraire mensuelle n. 876 (Avril 2002), ISSN 0014-2751
Francesco Pelloni
Kritik
Rinascimento
Eine Entgegnung zu Stephan Meders Studienbuch »Rechtsgeschichte«
Rezensiertes Buch:
Stephan Meder, Rechtsgeschichte. Eine Einführung, Köln u. a.: Böhlau 2002, 370 S., ISBN 3-8252-2299-3
Oliver M. Brupbacher
Kritik
Ausweitung der Kampfzone
Rezensiertes Buch:
Bernd Weisbrod (Hg.), Akademische Vergangenheitspolitik, Beiträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit, Göttingen: Wallstein Verlag 2002, 288 S., ISBN 3-89244-595-8
Christine Franzius
Kritik
Im Europa-Rausch
Rezensiertes Buch:
Michael Borgolte, Europa entdeckt seine Vielfalt. 1050–1250. Mit 11 Karten (Handbuch der Geschichte Europas 3), Stuttgart: Ulmer, 462 S., ISBN 3-8252-2298-5;
Michael M...
Thomas Wetzstein
Kritik
Teething troubles …?
Die »Machtergreifung« im Spiegel des Völkerrechts und der britischen Außenpolitik
Rezensiertes Buch:
Philipp Caspar Mohr, »Kein Recht zur Einmischung«? Die politische und völkerrechtliche Reaktion Großbritanniens auf Hitlers »Machtergreifung« und die einsetzende Judenverfolgung...
Stephanie Steinle
Kritik
Geborene Verbrecher
Rezensiertes Buch:
Richard F. Wetzell, Inventing the Criminal. A History of German Criminology 1880–1945, Chapel Hill and London: The University of North Carolina Press 2000, XIV, 348 S., ISBN 0-8...
Michael Stolleis
Kritik
Gustav Radbruch (system-)theoretisch aufbereitet
Rezensiertes Buch:
Hanno Durth, Der Kampf gegen das Unrecht. Gustav Radbruchs Theorie eines
Kulturverfassungsrechts, Baden-Baden: Nomos 2001, VIII, 323 S., ISBN 3-7890-7465-9
Frank Saliger
Kritik
Zwei Kochbücher und ein Menü
Rezensiertes Buch:
Frank Becker, Elke Reinhardt-Becker, Systemtheorie. Eine Einführung für die Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt a.M., New York: Campus 2001, 231 S., ISBN 3-593-36848...
Marie Theres Fögen
Kritik
Nach Hause …
Marie Theres Fögen
,
Michael Kempe
Marginalien
Il Tevere sfoccia nell’Arno
Sigismondo Coccapani e il proemio al trattato Tiberiadis di Bartolo da Sassoferrato
Osvaldo Cavallar
Marginalien
Auf den Hund gekommen
Michael Tomasello, Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens
Martin Korte
Marginalien
Dr. Porno Max
Benno Hurt, Der Samt der Robe. Erzählungen aus der Justiz
Thorsten Keiser
Marginalien
Premiere
Martin Otto
Marginalien
Kriegerdämmerung
Franz von Liszt und der Erste Weltkrieg
Iring Fetscher
Marginalien